Lesesommer Rheinland-Pfalz – Lesespaß aus den Bibliotheken
Man könnte meinen, dass in unserer von digitalen Medien, sozialen Netzwerken und Algorithmen geprägten Welt das Buch an Bedeutung verliert. Doch der Lesesommer Rheinland-Pfalz beweist das Gegenteil: Allein im letzten Jahr haben fast 25.000 Kinder und Jugendliche mehr als 200.000 Bücher gelesen – eine beeindruckende Zahl.
Für Lesebegeisterung spielen unsere Bibliotheken eine wichtige Rolle.
Sie bieten Raum für Entschleunigung und Zugang zu verlässlichen Informationen. Hier können Kinder und Jugendliche nicht nur lesen, sondern auch forschend ihren eigenen Weg in der Welt der Geschichten und der Informationen finden – unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund. Mit vielen zusätzlichen Aktionen, wie z.B. dem Lesesommer, leisten unsere Bibliotheken einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung.
Ermöglicht wird dies alles durch engagierte Menschen vor Ort. Ihnen, den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, den vielen Ehrenamtlichen und den Lehrkräften, die mit ihrer Leidenschaft und Kreativität den Lesesommer Jahr für Jahr organisieren und begleiten, danke ich daher im Namen der Landesregierung sehr herzlich.
Der Lesesommer ist ein ausgezeichnetes Beispiel für eine nachhaltige Bildungspartnerschaft. Dass die erfolgreiche Teilnahme am Lesesommer von den Schulleitungen im Zeugnis vermerkt wird, unterstreicht die Wertschätzung der Aktion und motiviert nicht zuletzt die Kinder und Jugendlichen zur Teilnahme.
Dem 18. Lesesommer wünsche ich, dass diese Begeisterung weiterwächst. Die Welt der Bücher hat noch so viele spannende, lustige und inspirierende Geschichten zu bieten. In einer digitalen Gesellschaft sind Bücher und Bibliotheken so etwas wie stille Helden, die uns daran erinnern, dass Tiefe, Reflexion und Verbindung eine wichtige Bedeutung für unser Leben haben.
Allen kleinen und großen Lesemonstern wünsche ich eine spannende
und gute Zeit bei der Entdeckung von neuen Leseabenteuern.
Katharina Binz
Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz